Zusammen unterwegs Richtung Schule

Zusammen unterwegs Richtung Schule

Ein gelungener Schulstart beginnt mit guter Vorbereitung und Unterstützung. Das Südstadtnetzwerk setzt sich engagiert für Kinder und Eltern ein, um den Übergang in die Schule zu erleichtern. Durch gemeinsame Veranstaltungen wie den Runden Tisch zur Elternbegleitung, Infoabende und das Willkommens-Café werden Ängste abgebaut und wertvolle Informationen vermittelt. Besonders Familien mit Migrationsgeschichte profitieren von dieser Unterstützung.

Ein guter Start durch Vernetzung und Begleitung

Im Januar begann das Jahr mit einem inspirierenden Runden Tisch zur „Elternbegleitung in der Südstadt“. Diesmal versammelte sich das Südstadtnetzwerk in einem Klassenraum der Nebenius-Grundschule. Mittlerweile zählt die engagierte Runde 18 Personen, die sich mit viel Herzblut für Kinder und Eltern in der Südstadt einsetzen. Der gemeinsame Austausch, die Jahresplanung und die Vernetzung standen im Mittelpunkt.

„Wir starten ins dritte Vernetzungsjahr und ich freue mich über die vielen gemeinsamen Begegnungen, Feste, Kooperationen und den vertrauten Austausch in den letzten Monaten.“
Rebecca Weber, Organisatorin des Runden Tisches

Begegnungen und Austausch für einen gelungenen Schulstart

Ende Januar ging es weiter mit einem Infoabend für Elternbegleiter:innen, bei dem die neuen Eltern der zukünftigen Erstklässler:innen begrüßt wurden.

Ein besonderes Highlight war der Anmeldetag Mitte Februar. Einen ganzen Tag lang empfingen und begleiteten Rebecca Weber und Veronika Zech die zukünftigen Eltern und Kinder im Willkommens-Café. Dieses wurde vom Förderverein der Nebenius-Grundschule organisiert. Es gab ansprechende Spiele, Bücher, Bastelmaterial sowie wertvolle Informationen über das Schulsystem in Deutschland, den Ablauf der Einschulung und die Betreuung vor und nach der Schule. Die Zusammenarbeit aller Kooperationspartner funktionierte dabei erneut hervorragend.

Elternbegleitung zum Schulstart

Der Übergang in die Schule ist für alle aufregend – für Kinder und Eltern gleichermaßen. Besonders für Familien mit Migrationsgeschichte kann dieser Schritt herausfordernd sein. Deshalb setzt sich das Netzwerk dafür ein, Hürden abzubauen, Unsicherheiten zu nehmen und diesen neuen Lebensabschnitt gemeinsam zu gestalten.

Das Projekt „ElternChanceN – Der Karlsruher Weg der Elternbegleitung“ wird im Rahmen des Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.